Der Hautkrebsmonat Mai: Eine europaweite Initiative zur Prävention von Hautkrebs

Jeder Mensch kann Hautkrebs entwickeln, in jedem Alter. Hautkrebs tritt verstärkt im Alter über 50 Jahren auf. Wer häufig übermäßiger Sonnenbestrahlung ausgesetzt war bzw. ist, trägt ein größeres Risiko, denn die Haut altert rascher.

Die Euromelanoma-Hautkrebskampagne ist eine paneuropäische Initiative zur Hautkrebsprävention, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Allgemeinheit über die Prävention, Früherkennung und Behandlung von Hautkrebs zu informieren. Diese Kampagne wurde 1999 in Belgien initiiert und erreicht inzwischen geografisch betrachtet den gesamten europäischen Kontinent. Die Initiative wird von einem Netzwerk europäischer Dermatologinnen und Dermatologen getragen, die sich großzügig und kostenlos für diese Sache einsetzen. Den Vorsitz hat Prof. Veronique del Marmol, MD/PhD. Euromelanoma wird in Deutschland von Beginn an vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) in Kooperation mit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) unterstützt. Seit 2020 gestalten BVDD und DDG einen ganzen Hautkrebsmonat Mai, von welchem die Euromelanoma-Kampagne ein Bestandteil ist.

Webseite der europäischen Initiative: www.euromelanoma.eu

 

Hautkrebs in Deutschland

Jährlich erkranken in Deutschland rund 275.000 Menschen neu an Hautkrebs, davon etwa 40.000 am malignen Melanom, über 145.000 an einem Basalzellkarzinom und etwa 90.000 an einem Plattenepithelkarzinom.*

Das maligne Melanom ist für die meisten Hautkrebs-Todesfälle jährlich verantwortlich, denn es bildet deutlich häufiger Tumorabsiedlungen (Metastasen) als nicht melanotische Hautkrebsformen (heller Hautkrebs). Die Erkrankungszahlen des schwarzen Hautkrebses haben sich seit den 1970er Jahren mehr als verfünffacht.**

 

 

Quellen:

* Katalinic A. Update – Zahlen zu Hautkrebs in Deutschland, 2020.

** Robert Koch-Institut: Krebs in Deutschland für 2015/2016, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg.), 2020.

Hautkrebs erkennen

Durch Selbstuntersuchung und professionelles Hautkrebsscreening können Sie Ihr persönliches Hautkrebsrisiko verringern.

Selbstuntersuchung

Hautkrebsscreening

 

Beobachten Sie die Veränderungen Ihrer Haut – Interview mit Dr. Rolf Ostendorf

Der BVDD unterstützt

In jedem Jahr veranstaltet der BVDD in Kooperation mit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) eine neue Kampagne, um das Bewusstsein für Hautkrebs in der Öffentlichkeit zu stärken. Die einzelnen Initiativen setzen von Jahr zu Jahr andere Akzente und Schwerpunkte, die zentrale Botschaft bleibt jedoch gleich: Hautkrebs ist meist gut sichtbar. Er kann erfolgreich behandelt werden, wenn er frühzeitig erkannt wird.

Die Aktivitäten von BVDD und DDG beinhalten die Verteilung von Postern und Informationsbroschüren sowie Presseinformationen und spezielle Veranstaltungen, die motivieren sollen, sich regelmäßig einem Hautkrebsscreening zu unterziehen.

Mitmachen

Möchten Sie selbst die Initiative unterstützen? Oder möchten Sie in Ihrem Betrieb, Kindergarten, Kommune, sonstiger Einrichtung eine Hautkrebs-Präventionsveranstaltung durchführen und brauchen Unterstützung? Dann schreiben Sie uns mit dem Betreff »gemeinsam-gegen-hautkrebs« an: 

kontakt.projekte@avoid-unrequested-mailsbvdd.de

Gemeinsam gegen Hautkrebs 2023 wird freundlich unterstützt von 

Logo von almirall